Anne Frank war ein deutsches Mädchen jüdischer Abstammung. Sie wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt/Main geboren und starb im Alter von 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Nach der Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 beschließt ihre Familie in die Niederlande zu gehen. Vater Otto Frank eröffnet eine Firma in Amsterdam. Doch auch in den Niederlanden werden die Juden nach dem Einmarsch deutscher Truppen im Jahre 1940 verfolgt. Es droht ihnen die Deportation in Arbeits- oder Konzentrationslager. Deshalb versteckt sich die Familie Frank ab dem 6. Juli 1942 gemeinsam mit der Familie van Pels ( in Annes Tagebuch "van Daan" genannt) im Hinterhaus an der Prinsengracht 263. Im November kommt ein weiterer Bewohner, der Zahnarzt Fritz Pfeffer (in Annes Tagebuch " Albert Dussel" genannt) dazu. Die acht Untergetauchten werden von Freunden und Mitarbeitern mit allem Notwendigen versorgt. Am 04. August 1944 wurden die Franks und ihre Freunde verraten und von der Gestapo verhaftet. Nach der Entdeckung kommen die Untergetauchten zunächst in ein Sammellager in den Niederlanden und werden dann nach Auschwitz verschleppt. Frau Frank stirbt in Auschwitz an Entkräftung, Herr van Pels wird dort in der Gaskammer ermordet. Der Zahnarzt stirbt im KZ Neuengamme in Hamburg. Anne und ihre Schwester Margot werden nach Bergen-Belsen deportiert und sterben kurz nacheinander im März 1945 an Typhus. Auch Frau van Pels stirbt in Bergen-Belsen, ihr Sohn wird von der SS verschleppt, als sich russische Truppen dem Lager Auschwitz nähern. Otto Frank überlebt als einziger die Konzentrationslager. Im Juni 1945 kehrt er nach Amsterdam zurück. Während der beiden Jahre im Versteck führte die damals 13jährige Anne Frank ein Tagebuch in holländischer Sprache. Es wurde von den Freunden, die die Familien im Hinterhaus der Prinsengracht versorgt hatten, unter Büchern gefunden und aufbewahrt, bis es Herrn Frank übergeben werden konnte. Das Tagebuch wurde inzwischen in mehr als 55 Sprachen übersetzt.BO4 Berlin Anne Franks Tagebuch lässt uns die persönliche und gesellschaftliche Betroffenheit durch ein antidemokratisches Unrechtssystem nachempfinden. Aus dieser Betroffenheit heraus ergibt sich für uns die Aufgabe, solche Zustände nie wieder zuzulassen, weshalb wir auch in unserem Schulalltag immer wieder an Anne Frank erinnern.

 

                                             Abschlussfahrt nach Berlin 2017

 

 

 

 

 

Projekt Wolkenlos zum 85.Geburtstag von Anne-Frank

Stationen aus dem Leben der Namensgeberin unserer Schule, Anne-Frank, hängen seit dem Sommer 2018  für alle sichtbar in großen Porträts im Schulhofbereich. Chiara und Lina stellten die Stationen der gesamten Schulgemeinde vor.Anne Frank Portrts